Integriertes Handlungskonzept (IHKo)
„Berg- und Talachse – Miteinander für Münsterbusch, Ober- und Unterstolberg“
Die Kupferstadt Stolberg hat mit dem Integrierten Handlungskonzept (IHKo) „Berg- und Talachse“ eine komplexe, integrierte Erneuerungsstrategie für die drei Stolberger Sozialräume (Stadtteile) Münsterbusch, Ober- und Unterstolberg mit fünf Vierteln (Münsterbusch, Liester, Oberstolberg, Mühle und Velau) erarbeitet. Das Gebiet hat eine Flächengröße von insgesamt 389 ha. Hier leben etwa 19.800 Menschen und damit jede/r dritte Stolberger/in (34,5%). Seit 2019 ist dieses Gebiet im Städtebauförderprogramm Soziale Stadt aufgenommen.
Das IHKo bündelt Maßnahmen aus fünf Handlungsfeldern. Umgesetzt werden sowohl städtebauliche und infrastrukturelle sowie soziale Projekte, mit denen die Lebensqualität erhöht, sozialer Ungleichheit entgegengewirkt und der Zusammenhalt gestärkt werden sollen. Die Umsetzung der Projekte erfolgt durch die verschiedenen Fachämter der Kupferstadt Stolberg und ihrer Partner. Aber auch die Bewohnerschaft der Viertel, Akteure und Institutionen außerhalb der Verwaltung sollen aktiv an dem Entwicklungsprozess ihrer Stadtteile beteiligt und miteinander vernetzt werden.
zum Download:
IHKo - Integriertes Handlungskonzept "Berg- und Talachse"
Lage des Programmgebiets
Richtlinie Hof- und Fassadenprogramm (Stand Oktober 2021)
Antragsformular zum Hof- und Fassadenprogramm
Aktuell geförderte Projekte mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land
Projekt: Umgestaltung Quartierszentrum Liester (Geschwister-Scholl-Platz)
gefördert durch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500086
In einem breit angelegten Beteiligungsprozess wurde ein Entwurfskonzept zur Umgestaltung des Geschwister-Scholl-Platzes erarbeitet. Das Quartierszentrum Liester wird durch die Neuanlage eines (Klein-) Kinderspielplatzes und einer "Bürgerwiese" gestalterisch und funktional aufgewertet. Der Stellplatzbereich wird neu geordnet und der Anteil entsiegelter Flächen deutlich reduziert.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum)
Projektbeginn: 24.10.2019
Projektende: 30.06.2023
zum Download:
Entwurfsplanung Geschwister-Scholl-Platz (Stand 20.09.2019)
Entwurfsplanung Kirchenvorplatz (Stand 20.09.2019)
Perspektive Geschwister-Scholl-Platz
Projekt: Grüne Trittsteine
gefördert durch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500087
Bestehende vereinzelte Grünflächen werden über ein sogenanntes ,,Trittsteinkonzept" miteinander in Bezug gebracht und vernetzt. Acht Flächen unterschiedlicher Größe, Lage, Nutzung und Umgebung - auch innerhalb größerer Grünflächen - werden ökologisch aufgewertet mit standortgerechten Aussaaten, Pflanzung von Stauden, Sträuchern und Gehölzen sowie Einrichtung von lnsektenhotes, Nistkästen und Totholz/-steinhaufen und auch als Naturerlebnisräume für das Quartier ertüchtigt.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum)
Projektbeginn: 24.10.2019
Projektende: 30.06.2023
Projekt: Naturnahe Schulhöfe
gefördert durch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500088
Umgestaltung der Schulhöfe von drei Schulen im Untersuchungsgebiet mit Modellcharakter, Schaffung ökologisch aufgewerteter Bereiche im Quartier durch Entsiegelung, Einsatz vielfältiger Materialien und Bepflanzungen und die Kombination verschiedener Elemente (Hochbeete, Fassadenbegrünung) auch als Basis für schulisches und außerschulisches Umweltbildungsangebot.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum)
Projektbeginn: 23.10.2019
Projektende: 30.06.2023
Projekt: Begegnungshaus Grüntalstraße FÜNF
gefördert durch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500090
Das städtische Gebäude Grüntalstraße 5 - in direkter räumlicher Nähe zur Grundschule - soll zu einem inklusiven, interkulturellen und generationenübergreifenden Begegnungszentrum um- und ausgebaut werden. Entstehen soll ein offenes Haus mit multifunktional nutzbaren Räumen, die von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur aus dem Stadtgebiet sowie von Initiativen genutzt werden können.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum)
Projektbeginn: 24.10.2019
Projektende: 30.06.2023
Projekt: Obstwiesenpatenschaft – ökologisches Bildungsprojekt für Schüler*innen im Quartier
gefördert durch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EFRE-Förderkennzeichen: EFRE-0500089
In Verbindung mit der Übernahme der Patenschaft für eine städtische Streuobstwiese durch eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Träger, Akteure und den Schulen des Stadtteils wird auf dem Gelände der Städt. Gesamtschule ein Gerätehaus, ein Backhaus und ein überdachter Außensitzplatz für eine Gruppe von 20-30 Personen errichtet. Die Einrichtungen dienen zur Materiallagerung, Obstverarbeitung, für Angebote der Umweltbildung und für Feste.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Städtebaufördermitteln von Bund und Land gefördert.
Laufzeit des Vorhabens (Bewilligungszeitraum)
Projektbeginn: 24.10.2019
Projektende: 30.06.2023