Familienzentrum Städt. Inklusive Kindertagesstätte Franziskusstraße
KUPFERSTADT STOLBERG
Dezernat II
Abteilungsleitung
Fachberatung Kindertagesstätten
Elternbeiträge
Betriebskosten
Rechnungswesen

Adresse und Kontaktdaten:
Beschreibung:
Leiterin: Michaela Gehlen
Betreuungsprofil
Anzahl Betreuungsplätze | 120 |
Betreuung von Kindern unter 3 Jahren | ja |
Betreuung von Kindern unter 2 Jahren | nein |
Betreuungsform | 35 h / Woche und 45 h / Woche |
Kurzbeschreibung des pädagogischen Konzepts
+Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie zu fördern und zu bilden.
Wir möchten Anreize schaffen, dass sie sich zu einer Persönlichkeit entwickeln können, die ihnen die soziale Teilhabe sowohl heute als auch in Zukunft ermöglicht.Unsere Erziehungs- und Bildungsarbeit orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben (Kibiz, Kinder- und Jugendhilfegesetz und der Bildungsvereinbarung NRW), aber auch an den gesellschaftlichen Herausforderungen.
Wir legen Wert auf einen partnerschaftlichen, respektvollen Umgang miteinander, auf Konfliktfähigkeit, Toleranz und Rücksichtnahme.Unsere Aufgaben sind die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder.
Wir schaffen eine kindgerechte Umgebung, in der die Kinder sich wohlfühlen und ihre Neugierde geweckt wird.
Hier können sie ihre Fähigkeiten entdecken und erweitern.
Wir begleiten die Kinder ganzheitlich und interessenorientiert.
Die sprachliche Bildung der Kinder und die Bewegung sowie die Verbindung zwischen Beiden sind uns sehr wichtig. Dabei begreifen wir die Sprachenvielfalt als Chance und Herausforderung in unserem täglichen Miteinander.Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ihr Kind in die Welt von morgen begleiten.
Öffnungszeiten
+Mo. - Fr.: 7:00- 16:00 h
Besonderheiten
+Wir leben Inklusion
Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung sehen wir als Chance und Bereicherung für unsere tägliche Arbeit. Unser qualifiziertes, interdisziplinäres Team schafft angemessene Rahmenbedingungen und entwickelt spezielle Angebote, damit alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten, ihrer sozialen und kulturellen Zugehörigkeit anerkannt und wertgeschätzt werden.Wir sind psychomotorische Einrichtung
Wir möchten, dass Kinder sich mit Spaß und Freude bewegen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, in denen die Kinder ihre motorische Geschicklichkeit, ihre Selbstständigkeit, ihre soziale Kompetenz, das Vertrauen in sich selbst und andere und ihre Fähigkeit, das eigene Verhalten zu regulieren, erlernen können.
Wir sind „Sprach – Kita“
Wir möchten für Kinder erlebbar machen, dass Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die die Kinder anregen, Sprache in ihrer Vielfalt zu erlernen, wertzuschätzen und auszuprobieren.Wir sind Familienzentrum
Wir beraten, unterstützen und begleiten Familien in allen Fragen des Alltags. Unsere Angebote richten sich an Eltern, Kinder und Großeltern, also an die gesamte Familie. Wir schaffen Rahmenbedingungen, in denen wir miteinander und voneinander lernen können. Dabei orientieren wir uns an den Lebenswelten unserer Kinder und an den gesellschaftlichen Herausforderungen.Wir sind Plus – Kita
Gemeinsam mit unserer zusätzlichen Fachkraft schaffen wir die Rahmenbedingungen für unsere intensive Familienarbeit und sorgen für wichtige und interessante Kontakte außerhalb unseres Familienzentrums. Wir reflektieren kontinuierlich unsere Arbeit mit den Familien und dem Team und entwickeln neue Ideen..
Neuigkeiten / Termine
+Jeden zweiten Mittwoch im Monat laden wir unsere Eltern zum Frühstück ein.
Ein Mitarbeiter*in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Städteregion Aachen ist Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um die Erziehung.Übers Jahr verteilt finden weitere Gesprächsangebote zu unterschiedlichen Themen statt.
Wöchentlich finden die Eltern – Kind- Angebote „Griffbereit“ und „Rucksack“ statt.
FuN - Familie und Nachbarschaft - findet ein- bis zweimal jährlich statt.
Um Eltern und Kindern den Start in den Kita - Alltag zu erleichtern,
laden wir alle „Neuen“ zu einem Spielkreis ein. Er findet in drei aufeinanderfolgenden Wochen statt.In den ersten drei Wochen des neuen Kitajahres treffen sich Eltern täglich im Willkommenscafé.
Hier können alle aufeinander zugehen und miteinander ins Gespräch kommen.In jedem Jahr organisieren wir mit unserem Elternrat und der Pfarrgemeinde St. Franziskus einen Martinszug für unseren Stadtteil.
Alle Termine können Sie unseren Aushängen oder dem Familien-Navi der Stadt Stolberg entnehmen.