Technologietransfer
Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte im Technologietransfer zeigen, dass ein Transfer, der neben Innovationen auch beschäftigungspolitische Impulse setzen soll, nur in strategisch verzahnten regionalen Strukturen gedeihen kann. Die Unternehmen in der Kupferstadt Stolberg profitieren dabei von der unmittelbaren Nähe zu einer ganzen Reihe renommierter Forschungs- und Bildungseinrichtungen von Weltruf:
- Mit über 40.000 Studierenden ist die RWTH Aachen
die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland. Sichtbares Zeichen der engen Kooperation mit der Industrie ist der RWTH Aachen Campus, einer der größten Wissenschaftsparks Europas. Industrieunternehmen und Hochschulinstitute arbeiten hier sehr eng und interdisziplinär an gemeinsam definierten Forschungsschwerpunkten.
- Über 12.000 Studierende besuchen die FH Aachen - University of Applied Sciences
, die damit zu den größten Fachhochschulen Deutschlands zählt. Ihr Schwerpunkt liegt in den MINT-Fächern, d. h. den Fächern der Themengebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, sowie den ständig wachsenden Fachbereichen der Wirtschaftswissenschaften und der Gestaltung. Theorie und Praxis werden während des gesamten Studiums eng miteinander verknüpft, so dass für die Studierenden ein berufsqualifizierendes, wissenschaftlich fundiertes Studium gewährleistet ist.
- Das Forschungszentrum Jülich
zählt mit seinen rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa. Schlüsseltechnologien in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Hirnforschung stehen hier im Mittelpunkt der Forschungen.
- Drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft
haben ihren Sitz am Technologiestandort Aachen und stehen Ihrem Unternehmen als Partner für Vertragsforschung zur Verfügung:
- Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
bietet Ihnen auf dem Gebiet Laserentwicklung und Laseranwendungen Auftragsforschung und -entwicklung, Beratung oder Aus- und Weiterbildung an.
- Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
entwickelt und optimiert im Auftrag ihrer Kunden Lösungen für die moderne Produktion.
- Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME
ist Ihr Partner für Vertragsforschung in den Bereichen Pharma, Medizin, Chemie, Landwirtschaft sowie Umwelt- und Verbraucherschutz.
- Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Die GründerRegion Aachen
Diese Einrichtungen unterstützen im Verbund mit den Wirtschaftskammern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen als Technologieregion Aachen seit Jahren erfolgreich den Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. In der Region Aachen arbeiten die Hochschulen, Gebietskörperschaften, Kammern sowie die AGIT bereits seit vielen Jahren erfolgreich unter dem Label GründerRegion Aachen
zusammen, um die Umsetzung von Hochschulwissen in Spin-offs, die sich in der Region ansiedeln, zu fördern.
Die Transferallianz Aachen
Um diese gewachsenen Beziehungen noch effizienter zu nutzen und weiter auszubauen, haben sich die regionalen Partner als Transfernetzwerk unter dem Label Transferallianz Aachen
der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen
angeschlossen. Mit der Transferallianz Aachen sollen die Aktivitäten gebündelt, und Service aus einer Hand angeboten werden.
Auch die Kupferstadt Stolberg, im Zentrum der Transferallianz Aachen gelegen, profitiert von diesem Netzwerk. So findet bereits seit vielen Jahren die Umsetzung von Hochschulwissen in verschiedenen Unternehmen in Spin-offs statt, zum Beispiel im Bereich der Medizintechnik. Außerdem sorgen die RWTH und die FH Aachen für eine praxisorientierte Ausbildung junger Menschen, die den Unternehmen als hoch qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Bereits im Rahmen dualer Studiengänge oder durch Betriebspraktika im Rahmen der Ausbildung lernen sie die Unternehmen der Region kennen und setzen nicht selten Impulse in Sachen Innovationsfähigkeit der Firmen.